METASTADT BAUSYSTEM 2. PHASE 1972

Zwischen 1970 und 1972 wurde das Bausystem weiter entwickelt.
Nach aufwändigen Lastversuchen an einem Tragwerksknoten M 1:1 im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU München wurde das Tragwerk in seinen Konturen, Dimensionen und Verbindungen optimiert und in die Serienfertigung gebracht. Das räumliche Raster des Tragwerks misst 420 x 420 cm im Grundriss und 360 cm im Aufriss.

Hergestellt wurden die Viertelrahmenelemente in der Werft Blohm + Voss des Thyssen Konzerns, der inzwischen in die Entwicklung mit eingestiegen war.

An der Baustelle wurden die Viertelrahmenelemente dann zu tischförmigen Teilstücken des Tragwerkes vormontiert, um dann mit wenigen Verbindungen in die Geschosse eingesetzt zu werden. Auf diese Weise konnte das Tragwerk einschließlich der Installationsböden schnell und einfach montiert werden. Dabei konnte das Tragwerk, Spannweiten überbrückend, in verschiedenen Konfigurationen zusammengebaut werden, auch später in den Positionen und Konfigurationen verändert werden.

 

>>