METASTADT PROTOTYP WULFEN 1974
Die „Neue Stadt Wulfen“ in der Nähe von
Dorsten im Ruhrgebiet, wurde Anfang der 1960er Jahre als künstliches
Stadtgebilde mit ehrgeizigen Zielen gegründet. Von Land und Bund hoch
gefördert wurden diese Ziele jedoch nie erreicht und schon bald begann man
mit Reduzierungen.
Die „Neue Stadt“ war eigentlich schon desolat als das Bundesbauministerium
sie Anfang der 70er Jahre zum Experimentierfeld für neue Bauweisen erhob.
Auch das Metastadt-Bausystem, eigentlich für die Regeneration in gewachsenen
Städten gedacht, wurde als Experiment nach Wulfen verbannt.
Zunächst sollte allerdings das eigentliche Zentrum der „Neuen Stadt“ mit dem
Metastadt-Bausystem errichtet werden, mit rund 400 Wohnungen und
vielfältigen zentralen Einrichtungen, wie Läden, Büros und Praxen, einem
Hotel und sogar einem Sportzentrum mit Hallenbad. Dieser Plan kam aber zu
Fall, als der Architekt Kleihues aus Berlin mit einem Investor auftrat und
das Zentrum an anderer Stelle plante und baute. |